Deutsch / Niederländische Neuigkeiten rund um „Digiwelt Deutsch. (BLOG)

Deutsch / Niederländische Neuigkeiten rund um „Digiwelt Deutsch“, Tips & Tricks von Trix und ICT aktuell, was man wissen sollte.

Wir hoffen euch gut zu informieren, zu motivieren und zu aktivieren. Macht euren Unterricht zu eurem eigenen Highlight. Was einem selber viel Spaß macht, kommt auch bei den Schülern an. Unsere Ideenkiste ist für euch gedacht. Hier können Lehrer oder auch Schüler eigene Materialien hochladen, aber auch tolle Arbeitsblätter downloaden. Zu all unseren Berichten sind natürlich Kommentare möglich. Wir freuen uns über alle Reaktionen. Man kann Niederländisch oder Deutsch reagieren.

Digiwelt Deutsch

www.digiweltdeutsch.nl ist entstanden aus einer Not. Erst habe ich probiert als Autor von „Salzgitter“ meine eigenen Unterrichtsideen wahr zu machen, aber die großen Verlage haben ihre Verkaufszahlen im Auge und die kreativen Ideen eines Deutschlehrers sind sekudigiwelt-deutsch-700pxndär. So kam ich auf die Idee meinen eigenen Verlag zu gründen und Trisco Duitse Taal en Adviesbureau ins Leben zu rufen. Mein Abstecher ins Unternehmerdasein hat sich vorteilhaft auf den Deutschunterricht Vieler ausgewirkt. Hier kann ich ohne Zensur meine didaktischen Fähigkeiten umsetzen in kreative und spannende Arbeitsformen mit Material, was einfach Spaß macht. Johan de Graaf, mein absoluter ICT Fachmann hat dazu beigetragen, das alles gebündelt in digiwelt Deutsch zurecht kommt und jetzt digital für Lehrer und Schüler, aber auch für interessierte Deutschlerner zugänglich ist. Man könnte Digiwelt sehen als eine Art Wikipedia. Deutsch lernen mit oder ohne gängige Methode, als ein Bron für den täglichen Unterricht, oder als Zusatzmaterial.

Digiwelt ist eine stets wachsende, sich erneuernde Unterrichtswelt für alle, die Spaß haben an motivierendem Unterrichtsmaterial. Alles ist selbständig zu tun, wird korrigiert und auch mit Zertifikaten belohnt. Der Lehrer kann aber auch zielgerichtet auf den einzelnen Schüler zugeschnittenes Material zurechtlegen, um Unterricht individueller zu machen.

Oft denken wir Lehrer, dass unsere Schüler uns brauchen, weit gefehlt, denke ich. Sie brauchen oft nur einen Anstupser als Motivation zum Lernen und ab und zu den richtigen Tip zur richtigen Zeit. Oft merken wir als Lehrer gar nicht, dass wir ihnen viel zu viel abnehmen und wir den Schülern die Fähigkeit zum selbständigen Lernen, aberziehen. Das kann doch nicht unser Ziel sein.

Digiwelt Deutsch hat mir aufgrund der vielen Reaktionen meiner Schüler gezeigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin, anders und effizienter zu unterrichten. Die Resultate werden besser, da sie ihren eigenen Lernprozess deutlich vor Augen haben. Was kann ich, was können die Anderen und wie komme ich weiter, als ich eigentlich dachte oder wollte?

Bild

Das folgende Bild habe ich im Internet gefunden. Wie passend, wenn ich an meinen Unterricht von früher denke, oder an Erziehung. (Nicht zu ernst nehmen….)

trixbild1bild 2trixund so sollte es mit Digiwelt Deutsch umgesetzt werden…. ein bißchen träumen sollte erlaubt sein.

tttrix

Unter dieser Rubrik   findet ihr ein wildes Durcheinander von Unterrichtserlebnissen. Dinge, die ich in meiner eigenen Schule, in meiner Klasse erlebt habe oder Unterrichtsmomente, die mich zu weiteren Ideen inspiriert haben und auch Arbeitsformen, die ich ausprobiert habe erfolgreich und erfolglos. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

redw

Ich hatte einmal einen Kollegen, der mir in meinen ersten Berufsjahren als Deutschlehrer ein großes Vorbild war. An dieser Stelle will ich auch gleich Kees van Eunen erwähnen, eine echte Koryphäe auf dem Gebiet der Didaktik und er ist im Lauf der Jahre auch zu einem echten Freund geworden, von dem ich viel gelernt habe und noch immer lerne. Warum erzähle ich das. Ich brauchte für meinen damaligen Kollegen ein Abschiedsgeschenk, da er zu einer anderen Schule wechseln wollte. So stieß ich auf der Suche im Internet auf ein Kartenhaus mit Redewendungen. Das fand ich so toll, dass ich hier in meinem Blog von den Karten ein Bilderquiz der Redewendungen zeigen möchte.

Mit Bildern Wörter raten, das Wort in einen Satz einarbeiten und fertig ist die Redewendung. Allerdings bekommt ihr auch noch eine Beschreibung, woher die Redensart eigentlich kommt. Aufgabe ist es dann auch noch, eine Vergleichbare im Niederländischen zu finden.

Das Niveau ist A1 -C2. Viel Spaß!

ign

 

 

 

 

 

 

Ich war vor einiger Zeit beim Kongress zum Thema Noten geben, wie oft und wie sollte man testen. Muss man oder besser kann man Können und Leistung immer in Zahlen ausdrücken. Welchen Wert hat das. Wird es nicht Zeit zum Umdenken? Wo bleibt der Lehrprozess, wie behält der Schüler den für ihn so wichtigen Lernprozess selber im Auge? Welche Rolle spielt der Lehrer hierbei? Wann und wie machen wir die Informationen, die wir aus den Klassenarbeiten bekommen, zu nützlichen Ergebnissen für bessere Resultate oder zu einer transparenteren Lehranalyse des einzelnen Schülers?

iceUm einmal eines meiner Themen anzuschneiden, die mir momentan besonders wichtig sind. Ich habe Kontakt bekommen mit ICE und werde euch auf dem Laufenden halten. Ich habe für ICE einen Artikel geschrieben, der am 1.4.2017 in „Toets“ veröffentlicht wird.

 

 

logo-ncd-2014

 

 

 

 

Auch werde ich euch am Ende des Monats über den Kongress in Lunteren informieren NCD 10./ 11.3.201

uidMache aus der Not eine Tugend. Schnell kamen meine Schüler dahinter, dass ich zu den gut gelaunten frühen Vögeln gehöre. So kamen stets mehr meiner Schüler ungefragt und freiwillig zum „morgentlichen Klön-Schnack“ ,wie es die Ostfriesen nennen, Gespräche über „Nichts“ und doch so wichtig, „shoppen“ für Antworten zu Deutschproblemen, wiederholen von Klassenarbeiten bei Tee-Kaffee und netter Atmosphäre, aber hier ist dann auch Zeit zum Klagen mit Humor und viel Gelächter. Nimm’s mit Humor und halte dein Ziel im Auge, ist der gratis Tip für Jeden in dieser unbezahlten, aber so kostbaren Arbeitszeit. Wie aus Zufall so etwas wertvolles entstehen kann. Ein sicherer und vertrauter Ort ist doch die Basis zum Erfolg. Haben wir das in der Schule vergessen? Oft fühlt sich die Schule an, wie beim Hausarzt. Symptom Bekämpfung, zu wenig Zeit für die Seele dahinter. Abrechnen mit Noten?

wschatz

Schaut mal auf www.digiweltdeutsch.nl. Wortschatz kann man immer üben. Man kan auf dem Computer alle interessanten Themen auf deutschen Internetseiten suchen. z.B. Lidl
gibt es auch in Deutschland. Es ist nämlich ein deutsches Unternehmen. Via www.digiweltdeutsch.nl und symbaloo können Schüler schnell und einfach durch verschiedene apps surfen. Lernen tut sym2man immer. Sicher, wenn man es freiwillig tut.

 

 

 

 

 

Man kann aber auch Grammatikale Begriffe lernen, die man stets in Wörterbüchern und in Methoden zurückfindet. Bis jetzt habe ich noch nie eine Übersicht von den lateinischen Begriffen gefunden. Icdwdh verstehe auch nicht, warum die Schüler für jede Sprache diese Begriffe lernen sollen. Einmal alle lateinischen Grammatik Begriffe im Kopf, dann ist das genug für alle Sprachen. Niederländische Schüler lernen oft 3 oder sogar 4 verschiedene Worte für ein und das selbe. Warum nur? Mit digiweltdeutsch.nl kann man auch das spielerisch und dauerhaft lernen.

wdr

Momentan sind Kulturunterschiede ein festes Thema. Darum habe ich diesen Podcast des WDR ausgesucht. Ich kann jedem Lehrer empfehlen, in den Postcast vom WDR herum zu stöbern. Viele interessante kurze Filme sind hier zu finden. Auch viele technische, biologische oder physikalische Themen werden hier behandelt.

In diesem Film geht es um einen Turban. Genauer gesagt, wie bindet man ihn.

Für den Unterricht für zwischendurch sicher einsetzbar. Einige unserer Schüler tragen auch ein Kopftuch. Ist das auch so schwierig zu binden?

Das Wort Turban stammt aus dem Farsi (Persisch) “dulband”, das über das türkische “tulbend” ins französische “turbant”, “toliband” oder “tulipant” übernommen wurde. Daraus wurde dann schliesslich “Turban”. Der Ausdruck ist, wie man aus diesen Varianten deutlich sieht, verwandt mit dem Wort “Tulpe” – und die Blume sieht ja tatsächlich auch ein wenig aus wie die grossen Turbane der türkischen Sultane. Oft wird der Turban als mehrheitlich männliches Attribut angesehen. Wir kennen ihn von nordafrikanischen Nomaden, Indern und religiösen Moslems. In der letzten Zeit ist der Turban teilweise in Verruf geraten, da er mit islamistischen Fanatikern und Terroristen in Verbindung gebracht wird. Tatsächlich aber sind Turbane eine Kopfbedeckung mit jahrtausendealter Geschichte, die es in verschiedenen Gegenden der Welt und unzähligen Ausführungen gibt. Sie werden aus religiösen Gründen, zum Schutz vor Sonne und Wind, vor Verletzungen und bösen Geistern oder als dekoratives Element getragen. In Afrika und im Fernen Osten sind Turbane in gewissen Gegenden sogar vor allem Frauensache.

Bron: http://www.meissoun.ch/i-turban.html

ideekistSuper tolle Seite!

www.kreuzwort-raetsel.com/selbst-erstellen

das ist eine super tolle Seite, um schnell und ohne großen Zeitaufwand ein Kreuzworträtsel zu machen. Als Alternative zum anderen Wörter lernen, aber auch kann man den Schülern selber die Aufgabe geben, ein Kreuzworträtsel mit den Worten eines bearbeiteten Lesetextes zu geben, oder als Zusatzaufgabe zu einem Cito Examen Text. Alles was man im Wörterbuch aufgesucht hat. …